Jugend in Brandenburg 2010 (JiB 2010)
Projekt:
Förderung:
Jugend in Brandenburg 2010
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg & Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie (MASF) des Landes Brandenburg (2009 – 2010)
Die 1991 begonnene landesrepräsentative Zeitreihenstudie „Jugend in Brandenburg“ wurde im Jahr 2010 bereits zum siebten Mal durchgeführt. Damit leistet die Studie in periodischen Abständen eine methodisch solide Berichterstattung zur Lebenssituation, zu den Einstellungen und Zukunftsvorstellungen sowie zu den Potentialen und Problemen der Jugendlichen in Brandenburg. Nach den Erhebungswellen in den Jahren 1991, 1993, 1996, 1999, 2001 und 2005 (die Wellen 1999 und 2001 stellten in Teilen und zu ausgewählten Themen eine Längsschnittuntersuchung dar) stand bei der jüngsten Erhebung neben der Erfassung der aktuellen Situation insbesondere der vergleichende Rückblick auf die Veränderungen in der brandenburgischen Jugend in den letzten zwei Jahrzehnten im Mittelpunkt. Dabei wurden sowohl aktuelle Befunde als auch langfristige Entwicklungstrends dargestellt, die den Entscheidungsträgern aus der Bildungsverwaltung sowie aus den Bereichen Politik, Schule und Wirtschaft nützliche wissenschaftliche Hilfestellungen im Sinne von Politikberatung bieten können.
Im Rahmen der Studie „Jugend in Brandenburg 2010“ wurden über 3.000 Jugendliche an insgesamt 40 weiterführenden allgemein- bzw. berufsbildenden Schulen befragt. Wie bei den vorangegangenen Studien wurden grundlegende Themen wie die Lebenszufriedenheit, die familiäre Situation und die Freizeitgestaltung der Jugendlichen, ihre Werthaltungen und politischen Überzeugungen sowie ihre Einstellungen zu Gewalt und ihre Einschätzungen zur sozialen Schulqualität erfasst. Um Ansatzpunkte für Förder- und Präventionsstrategien aufzuzeigen, wurden außerdem Persönlichkeitsfaktoren und Indikatoren zum sozialen Klima in der Familie, in der Schule bzw. im Ausbildungsbetrieb sowie im Freizeitbereich berücksichtigt. Erstmals wurden die Jugendlichen im Jahr 2010 gebeten, Fragen zur Mediennutzung, zum Schülernahverkehr sowie zur Kenntnis und Nutzung verschiedener familienpolitischer Angebote zu beantworten. Weiterhin wurden sie nach ihren Einstellungen zur Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre und zur Ableistung eines freiwilligen sozialen bzw. ökologischen Jahres befragt.
Die Ergebnisse der Erhebung 2010 zeigen, dass seit der letzten Befragung im Jahr 2005 und auch über die Zeitreihe hinweg die Bedeutung von Familie und prosozialen Werten, die Lebenszufriedenheit und der berufsbezogene Optimismus sowie die Zufriedenheit mit der Landespolitik und der Attraktivität der Schulen angestiegen sind. Gleichzeitig werden Gewalt sowie rechtsextreme und ausländerfeindliche Einstellungen von immer mehr Jugendlichen strikt abgelehnt. Neben diesen positiven Entwicklungen ergeben sich für die Landespolitik aber auch wichtige Hinweise auf Handlungsbedarf: Festgestellt wurde beispielsweise ein sinkendes Interesse von Jugendlichen an politischen Aktivitäten sowie ein nach wie vor hoher Abwanderungsdruck vor allem in ländlichen Regionen.
Sturzbecher, D., Kleeberg-Niepage, A. & Hoffmann, L. (Hrsg.). (2011).
Aufschwung Ost? – Lebenssituation und Wertorientierungen ostdeutscher Jugendlicher.
Wiesbaden: VS Verlag.
ISBN: 978-3-531-17805-9